Verletzlichkeit und Rechtsextremismus
Wie die Forschung zur Vulnerabilität eine neue Sichtweise auf den Rechtsextremismus eröffnet. Darüber hat Sophie v. Kalckreuth mit der Fundamentaltheologin Professorin Dr. Hildegund Keul gesprochen.
Vorträge, Interviews und Predigten
Wie die Forschung zur Vulnerabilität eine neue Sichtweise auf den Rechtsextremismus eröffnet. Darüber hat Sophie v. Kalckreuth mit der Fundamentaltheologin Professorin Dr. Hildegund Keul gesprochen.
Eduard Zwierlein erschließt Pascal als Denker und als Mensch in einem spannungsreichen Wechselspiel von Werk, Zeitumständen und persönlicher Lebensgeschichte.
Was sagt die Bibel wirklich zur Homosexualität? Der Mainzer Alttestamentler klärt auf.
Bleibt der Katholikentag in Erfurt ein binnenkirchliches Ereignis oder gibt es Impulse in die säkulare Welt?
Ayline Plachta spricht mit Gisela und Dr. Klaus Zeh über die Erfurter Friedensgebete und ihre Teilnahme an der friedlichen Revolution.
Sophie v. Kalckreuth spricht mit Prof. Dr. Alexander Filipović über das Motto des Katholikentags aus Sicht der Technik- und Medienethik.
Niklas Wagner und Vincent Bergaer lassen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Planung ihrer Veranstaltung im Rahmen des Katholikentags werfen.
Die Beauftragte des Bistums Erfurt für den Katholikentags und der Geschäftsführer der Geschäftsstelle des Katholikentags im Gespräch mit Niklas Wagner.
In Erfurt wird der 103. Katholikentag stattfinden - die entwicklungsreiche Geschichte der Katholikentage, gespickt mit einigen persönlichen Geschichten erwartet sie.
"Zukunft hat der Mensch des Friedens" heißt es im Psalm 37 und so lautet das Motto des Erfurter Katholikentages.