Vorträge, Interviews und Predigten
Nach dem Vortrag von Professorin Dorothea Sattler/Münster zum Votum des Ökumenischen Arbeitskreises (ÖAK) in der Schrift „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ folgte eine lebhafte Diskussion. Kann die ...
Die Trennung von Katholiken und Protestanten bei der Abendmahls- bzw. Eucharistiefeier wird bis heute als sehr schmerzlich erfahren. Sie ist eines der großen Problemfelder der Ökumene. Im Vorfel...
Den Eröffnungsvortrag bei der kirchlichen Fachmesse und Ideenbörse "die pastorale" in Magdeburg hielt am 19. September 2019 der Religionsphilosoph Prof. Dr. Eberhard Tiefensee von der Universitä...
Wie gestalten Singles – eine stark zunehmende Bevölkerungsgruppe – ihr Leben und welche Rolle spielen dabei Religion und Religiosität? Danach fragte Annegret Reese-Schnitker, Professorin für Rel...
Die Kirche in Deutschland, die Diözese Erfurt und in ihr die vielen Pfarreien befinden sich in Veränderungsprozessen. Diese werden fast immer von Widerständen und Konflikten begleitet. Worauf al...
Dominique-Marcel Kosack, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Dogmatik der Universität Erfurt, ist im Rahmen der „Salzburger Hochschulwochen“ mit dem ersten Publikumspreis ausgeze...
Im Jahr 2042 erinnert das Bistum Erfurt in Thüringen an seine Gründung durch Bonifatius vor 1300 Jahren. Wie wird sich die pastorale Situation bis dahin entwickeln? Welche Chancen und Herausford...
Vom Bischöflichen Amt zum Bistum Erfurt. Kirchengeschichtliche Entwicklungslinien zur Neugründung des Bistums Erfurt 1994
Mit der deutschen Teilung waren die auf dem Gebiet der DDR geleg...
Ein Sprichwort sagt: „Namen sind Schall und Rauch.“ Gilt das auch für Gott? Ist Allah, wie Muslime ihn nennen, der gleiche Gott wie der christliche Gott?
Manche Menschen gehen davon aus, ...
Wer die Debatten über die soziale Gerechtigkeit in Deutschland verfolgt, liest viel über soziale Kälte, immer weiter wachsende Ungleichheit, prekäre Jobs, den Zerfall der Mitte und den "Suppenkü...